Ähnlich der Borreliose gibt es auch einen Elisa-Test für den Nachweis einer akuten oder chronischen FSME. Zusätzlich stehen heute auch ein indirekter Immunfluoreszenztest [iIFT] sowie ein direkter Virus-Nachweis durch Polymerase-chain-reaction [PCR] aus Serum (frühes Stadium) und Liquor (spätes Stadium) zur Verfügunge. Die Komplementbindungsreaktion [KBR] hat inzwischen an Bedeutung verloren.
Beim indirekten Immunfluoreszenz-Test [iIFT] wird Virusmaterial auf einen Träger aufgetragen, auf den das zu untersuchende Serum aufgebracht wird.
Die Reaktion läuft wie folgt ab:
1. | Das FSME-Virus erzeugt als Antigen eine immunologisch vermittelte Antikörperproduktion. |
2. | Immunologisch werden Antikörper [AK] gegen FSME gebildet. |
3. | Nach Auftrag auf das Testsystem greift der infektionsbedingt gebildete AK das virale „Testmaterial“ an und setzt sich fest. |
4. | Nun wird wird gegen den festgesetztenAK ein Antihuman-AK, dem ein Fluoreszenzfarbstoff angeheftet worden war, gerichtet. |
5. | Auswertung |
FSME positv: Die Zellen fluroeszieren in grün [= FSME-Infektion].
FSME negativ: Die Zellen bleiben farblos [= Keine FSME-Infektion].
Die Komplementbindungsreaktion [KBR] zeigt den durch die Infektion und die nach Antigen [FSME-Virus]-Antikörper [AK gegen das Virus]-Komplexbildung stattfindenden Verbrauch an Komplement an.
Die Reaktion läuft wie folgt ab:
1. | Das FSME-Virus erzeugt als Antigen eine immunologisch vermittelte Antikörperproduktion. |
2. | Virus und AK bilden einen AG-AK-Komplex. |
3. | Um sicherzustellen, daß dieser AG-AK-Komplex auch von Freßzellen aufgenommen werden kann, wird der Antigenanteil mit Komplement („ergänzende Eiweißkörper“] bedeckt [Der Vorgang heißt Opsonierung]. |
4. | Die Opsonierung verbraucht Komplement. |
5. | Dieser Verbrauch muß nun nachgewiesen werden. |
6. | Zu diesem Zweck schafft man ein um das Komplent konkurrierendes AG-AK-System. |
7. | Man injiziert z. B. einem Kaninchen Schafserythrozyten, wodurch das Kaninachen AK gegen Schafserythrozyten bildet. Diese Anti-Schaf-AK sowie zusätzlich freie Schafserythrozyten gibt man zum Nachweis des Komplementverbrauchs dem System hinzu. |
8. | Auswertung |
FSME positv: FSME-AG-AK-Komplex hat Komplement verbraucht. Dieses steht dem System Schafserythrozyten-AK(Schafserythroyten) nicht mehr zur Verfügung: Die Schafserythrozyten werden nicht aufgelöst. Das System bleibt ROT [= FSME-Infektion].
FSME negativ: FSME-AG-AK-Komplex hat kein Komplement verbraucht. Dieses steht dem System Schafserythrozyten-AK(Schafserythroyten) jetzt zur Verfügung: Die Schafserythrozyten werden aufgelöst. Das System wird farblos [= Keine FSME-Infektion].
Beim Sequenzieren des Erbgutes von Ötzi kam ein 41-köpfiges Forscherteam zu erstaunlichen...
>> mehrDas renommierte New England Journal of Medicine [NEJM] hat in seiner neuesten Ausgabe (August 2011)...
>> mehr